Nosoden
"Venerische Nosoden":
Wie die syphilitischen Mittel Plumbum und Thallium kann auch die HIV-Nosode ein kriminelles Potenzial aufweisen oder zur Trunksucht neigen. Schon als Kind litt sie unter dem Verfall der familiären Strukturen, heute ängstigen sie die Verlustängste oder die Furcht vor radioaktiver Verseuchung. In ihrem Träumen brennen Häuser oder Menschen oder sie trägt eine Atombombe im Rucksack. Aber Vorsicht: Wenn eine Tendenz zur perfekten Anpassung und ein ausgeprägtes Harmoniebedürfnis vorliegen, kann eine DD zu Carcinosinum erforderlich sein. Und auch Medorrhinum kann in Betracht gezogen werden, wenn die Person sexuell sehr offen ist und nichts im Leben verpassen will. Auf der Körperebene zeigen sich vermehrt allergische Reaktionen auf Haut und Schleimhäuten. Die Titel der vier Fälle lauten "Enuresis nocturna", "Neurodermitis", "PAP 3d" und "Infektanfälligkeit". Syphilinum dagegen ist schon eine gut bekannte Arznei. Vielleicht können dennoch die beiden Praxiserfahrungen "Chronisches Quincke-Ödem" und "Enuresis nocturna" Ihnen noch neue Aspekte oder Inspirierendes zu dieser Arznei vermitteln.
-------------
"Unbeweglichkeit, Stillstand und Lähmungen", bei dem eine Nosode und drei Fabaceae (Leguminosen) präsentiert werden. Falls Sie nur zeitweise live dabei sein können oder sich nachträglich anmelden - die Aufzeichnung wird (min.) drei Monate lang nach dem Webinar abrufbar sein.
Die Polio-Nosode Poliomyelitinum ist von unruhiger Natur, sie möchte ein lockeres Leben führen und sich nicht einschränken lassen (DD Tuberculinum). Dennoch wirkt sie emotional mechanisch, gelähmt und unbeweglich. Ein Patient hatte Lähmungserscheinungen nach einer Corona-Erkrankung. Die Titel der drei anderen Polio-Patienten lauten "Chronische Hüftschmerzen", "Absencen" und "Schlechter Allgemeinzustand".
Von der Familie der Hülsenfrüchtler ist Latyrus sativus mit ihren spastischen Lähmungen am bekanntesten, vorgestellt werden aber folgende drei Arzneien: der Blauregen Wisteria sinensis ist eine innerlich zerrissene Arznei mit ausgeprägten (lähmenden) Entscheidungsschwierigkeiten - der Wechsel vom Passiven ins Aktive bereitet Schwierigkeiten (Fall "Burnout"). Die Mimose Mimosa pudica hat eine Tendenz zu Spastik der Extremitäten, konvergentem Schielen und krampfartigen Schmerzen (Fall "Angstkind"). Und das Echte Süßholz Glycyrrhiza glabra ist eine wunderbare Arznei, wenn ein Patient in der Rekonvaleszenz von einer schweren Erkrankung stecken geblieben, müde, schlapp und schwach ist (Fälle: "Rekonvaleszenzstillstand", "Beschwerliche Schwangerschaft").
-------
Alternativen zu Carc und Tub:
Bei Scarlatinum erinnert im Gemütsbereich vieles an das bekanntere Carcinosinum: es ist lieb und freundlich, die Ungerechtigkeiten der Welt machen ihm zu schaffen. Sein Selbstanspruch ist überhöht, es will alles immer möglichst gut machen. Doch anders als Carc. kann Scarlatinum auch plötzlich heftig zornig werden und alles fliegt durch die Luft (Bell., Staph.). Im körperlichen Bereich finden sich geschwollene Lymphknoten bei Infekten, erkältungsanfällige Ohren und ein heißer Kopf mit kalten Füßen. Wenn Scarlatinum krank wird, hat es Angst, etwas vom Leben zu verpassen, was an Tuberkulinum erinnert. (Fälle: "Chron. Lymphadenitis", "Schwieriges Kind", "Otitiden" und Chron. Bauchschmerzen".)
Morbillinum dagegen ist heftig, aggressiv, draufgängerisch und intensiv, es schmeißt sich auf den Boden, schlägt, boxt, tritt, spuckt und schimpft - die Erstverordnungen sind häufig Tuberkulinum oder Belladonna. Kommt eine anklammernde Verlassenheitsangst mit Verschlimmerung im Dunkeln dazu, steht auch Stramonium als Differenzialdiagnose im Raum. Die Titel der vier Praxiserfahrungen zu Morbillinum lauten: "Aggressives Kind", "Schulverweigerung", "Impfschaden" und Palmarekzeme und Nasenbluten". Auffällig im körperlichen Bereich sind geschwollene Lymphknoten, ein masernartiger Ausschlag und hohes Fieber mit anhaltendem Schreiben (ggf. < nach einer MMR-Vakzinierung).