mitochondriale Medizin
Die Kraftwerke aller Zellen, die Mitos, werden im Laufe des Lebens durch unseren Lebensstil und andere Gründe geschwächt, immer mehr geht nicht mehr so wie früher, ... Wenn sie wüssten, wie einfach man das behandeln kann und verhindern kann, dass es schlimmer wird, ...
Mitochondriopathien sind in der
Regel Multi-System-Erkrankungen mit einer Störung der mitochondrialen Energieproduktion:
Augen: AMD, Retinitis pigmentosa
ZNS Entzündungen: MS
Endokrin-metabolische: Insulinresistenz, DM2
Herz-Kreislauf: Kardiomyopathie
Neurodegeneration: M. Parkinson, Chorea Huntington, M. Alzheimer, Friedreich-Ataxie
Neurologie: ALS, Neuropathien, Myopathien, CFS (chron. Erschöpfungssyndrom), Restless-Legs
Neuropsychiatrie: ADHS, Autismus, Depression, Schizophrenie
Nierenerkrankungen
Parodontopathien
primäre Mitochondiopathien;
Sinnesorgane: Tinnitus
TumorKrankheiten
Was fällt auf?
belastungsabhändige Muskelschwäche, distal symmetrische PNP, KMP, Pankreatitis, Steatose der Leber, Hepatitis, Lipo-atrophie des subkutanen Fettgewebes; Dys-lipidämie (Cholesterin , TG)
Therapie: mikrotrope Mikronährstoffe können den nitrosativen Stress der Mito´s verringern. --->
# Acetyl-L-Carnitin, 2000-6000 mg, wie 3x1000 mg/d, auch langsam iv
# Q10, 200-1000 (3x100 mg/d)
# Liponsäure 600-2400, initial auch iv
# B1 (lipidlösliches)300-900, wie 3x150mg
# B2 50-400mg
# B3 (Niacinamid) 500-3000 mg
# B12 1-6 mg
# B9, Folsäure (5-Methyl-THF): 0,4-1 mg
# Magnesium 200-900 mg
# Taurin 1.4 gr
# Kreatin 1-5 gr
# Omega 3 FS (EPA, DHA) 1-2 gr
# Vit C 3-8x 1gr
# Vit E 500-1000IE
# Vit A: 10.000 IE
# Vit D 10.000 IE
# Vit K: 0,1-40 mg
Medikamente, die den Mito Stress erhöhen:
Antibiotika, Antidiabetika, wie Metformin, Virustatika wie Zidovudin, Zytostatika wie Anthrazykline (--> Prä-Medikation mit Carnitin!), Doxirubicin bei Mammacarcinom, Sarkom, Hodgkin, akuter Leukämie,
Statine : machen Muskelschmerzen bei Belastung, Müdigkeit und Schwäche und Myopathien - eine Meta-Analyse mit über 91.000 Teilnehmern zeigte unter Statinen das Risiko für Diabetes, bes. bei Älteren auf.
Zellen mit hohem Energiebedarf wie die äußeren Augenmuskeln enthalten zu 60% ihres Zellvolumens diese Kraftwerke, Herzmuskelzellen 40%, Muskel, Nerven, Farbrezeptoren der Sinneszellen 80%, Eizellen.
Die mitochondriale DNA hat weniger Reperaturmechanimen und ist daher empfindlicher. In vielen Zellen verbraucht sie 90% des zellulären Sauerstoffs.
Punktmutationen spielen demnach eine große Rolle bei Alzheimer, DM, CMS, Fibromyalgie, Herzinsiffizienz, nicht-alkoholische Hepatitis, Krebs, AMD, Migräne, Parkinson, MS, ...