Diagnostik eines Testosteron-Mangels
Diagnostik - ähnlich wie bei anderen Hormone:
Beschwerden im allgemeinen Spontangespräch ("Erstanamnese") müssen mich auf die Hormon-Problematik aufmerksam machen.
Dann gehe ich mit ihnen oder sie alleine zu Hause den Fragebogen durch und schlage ein Labor vor. Wenn alles passt, schaut man sich mit einer Start -Dosis die Wirkung an und korrigiert die Dosis oder den Ort der Anwendung später (oral, an der Haut, Hormon statt Vostufe, vaginal Zäpfchen oder Tablette) . Das ganze muss man sich jeweils ein paar Monate anschauen.
Rückmeldungen sind in den allermeisten Fällen notwendig.
Das freie Hormon T. (Testosteron) zu messen ist sehr aufwendig, weshalb meist nur das Gesamt-T gemessen wird und anhand der T bindenden Eiweiße "errechnet" wird.
Testosteron wird vor allem morgens just in time produziert. Nutzen sie diese Stunde für ihre Sexualität oder Sport.
Getestet werden sollte mit einer Blutprobe zwischen 8 und 9.00 Uhr, dabei sollten sie möglichst Infekt - frei sein, nüchtern und ausgeruht (Schlaf als Einflussgröße, Drogen, Sport, ...).
Wenn der Wert zu niedrig ist, ist er bei jedem 6. Mann nach 3 Wochen im Labor aufgrund von natürlichen Schwankungen oftmals wieder normal. Also den Labortest am besten wiederholen! (Speicheltests sind zu ungenau, haben kaum Vergleichs-Referenzbereiche).
Diagnostik: Untersuchung+ Labor+ Symptome .
Ein erwachsener Mann sollte nicht unter 8 nmol bzw. 231 ng haben. Über 40 nmol/l ist zu hoch.
Im Frauensport gilt inzwischen 5nmol als oberen Grenze.
Es kommt mehr darauf an, ob und welche Beschwerden vorliegen:
Potenz, Müdigkeit, Denkstörung, chronische Schmerzen, ...
verminderte Libido bis zur Asexualität (auch bei der Frau),
Minderwertigkeitskomplexe,
Abnahme der Körper- und Schambehaarung,
Depression, Ängste,
mangelnde Lebenslust.
Überschneidungen und gegenseitige Beeinflussung mit: Anämie, Schilddrüsenstörungen, Burn-out / Nebennierenschwäche, Herzproblemen, Durchblutung, Diabetes Spätfolgen, ...
Freier AndogenIndex = Quotient aus Testosteron/SHBG x346,7 = sollte bei Männern über 50 gerne über 50 sein, Frauen ab 50 um1-3