kolloidales Silber
Kolloidales Silber - das Universal-Antibiotikum
Antibiotika-resistente Super-Erreger sind ein wachsendes Problem, denn es stehen gegen diese Bakterien derzeit keine wirksamen Antibiotika zur Verfügung. Amerikanische Wissenschaftler versuchten sich daher an einer Kombination von Antibiotika und kolloidalem Silber. Das Ergebnis der Studie verblüffte die Forscher. Das kolloidale Silber konnte die Wirksamkeit der Antibiotika bis um das Tausendfache verstärken.
Kolloidales Silber oder Silberwasser
Die antibakteriellen Eigenschaften des Edelmetalls Silber sind seit der Antike bekannt. Kolloidales Silbers hingegen (oft auch als Silberwasser bezeichnet) wird in der Medizin "erst" seit ungefähr 100 Jahren verwendet. Entsprechend zahlreich sind inzwischen auch die Studien, welche die Wirkungen des Silbers belegen.
Die Geschichte des Silbers als Heilmittel
Schon die alten Phönizier (1200 v.Ch.) nutzten die Kraft des Silbers, denn sie wussten, dass Wasser, Essig und Wein frisch blieben, wenn sie in Gefässen aus Silber aufbewahrt wurden. Nicht umsonst - so heisst es - kannten adlige Familien, die ihre Mahlzeiten ausschliesslich auf Silbergeschirr serviert bekamen, diese mit Silberbesteck verspeisten und ihre Getränke aus Silberbechern genossen, kaum Infektionskrankheiten. Winzige Spuren reinen metallischen Silbers, die über die Mundschleimhaut in ihr Blut gelangten, sollen eine Infektion verhindert haben.
Silber schützte vor Krankheiten
Seit dem frühen Mittelalter war bekannt, dass Silber die Heilung von Wunden beschleunigt und auch bei Verbrennungen wurde eine Silbermünze zur schnellen Schmerzlinderung auf die verbrannte Haut gelegt. Während des zweiten Weltkrieges trugen amerikanische Soldaten eine Silberkette, die sie zum Desinfizieren ihres Trinkwassers vor dessen Genuss dort hineinlegten.
Und vor nicht allzu langer Zeit legten unsere Gross- oder Urgrossmütter eine Silbermünze in den Milchtopf, um auf diese Weise das zu schnelle Säuern der Milch zu verhindern.
Silber in der Medizin
Auch heute noch findet Silber aufgrund seiner natürlichen keimtötenden Eigenschaft Anwendung in der Medizin. Künstliche Gliedmassen und Kunststoff-Katheter werden ebenso mit Silber beschichtet wie Wundpflaster und vieles mehr, um auf diese Weise einer Verkeimung im Wundbereich entgegenzuwirken.
Auch Silberfäden, die in Baumwollkleidung eingearbeitet werden, zeigen einen ausgesprochen guten therapeutischen Nutzen. Dies bestätigen u. a. zwei Studien aus den Jahren 2003 und 2006, worin die Wirkung des Silbers in der Kleidung an Neurodermitis-Patienten getestet wurde.
Das Ergebnis war eindeutig, denn die silberbeschichteten Textilien konnten eine deutliche Verbesserung des klinischen Hautbefundes verbunden mit einer wirksamen antibakteriellen Wirkung gegen Staphylococcus aureus bewirken. Bereits nach zwei Tagen konnte eine Verbesserung der betroffenen Hautstellen festgestellt werden.
Das kolloidale Silber: Was ist ein Kolloid?
Schon lange wird die Kraft des Silbers auch in Form alchemistischer, spagyrischer und homöopathischer Essenzen zu Heilzwecken genutzt. Am häufigsten findet das Silber heute jedoch als kolloidales Silber Anwendung. Um die Wende zum 20. Jahrhundert erfanden Forscher das so genannte kolloidale Silber zur Anwendung in der Allgemeinmedizin.
Hierbei handelte es sich nicht mehr um die Verwendung des reinen Silbers, sondern um eine vollkommen andere Darreichungsform. In kolloidaler Form liegen winzig kleine Silberteilchen in destilliertem Wasser vor. Ein so genanntes Kolloid hat die kleinstmögliche Grösse, in die Materie zerlegt werden kann, ohne ihre individuellen Eigenschaften zu verlieren.
Durch das Herstellungsverfahren der mikroskopisch kleinen Silberkolloide wird deren Oberfläche und somit automatisch deren Wirkung enorm vergrössert. Aufgrund ihrer geringen Grösse können sie auch in entlegene Körperbereiche gelangen, um dort ihre Wirkung zu entfalten.
Kolloidales Silber tötet Einzeller
Einzellige Lebewesen (Bakterien, Pilze, Viren, Parasiten, Mikroben) benötigen bestimmte Enzyme für ihren Sauerstofftransport und genau diese Enzyme werden vom kolloidalen Silber abgetötet. Die reine Gegenwart kolloidalen Silbers in der Nähe eines Einzellers tötet das für den Einzeller zum Überleben unverzichtbare Enzym ab, wodurch der Einzeller innerhalb weniger Minuten erstickt.
Das kolloidale Silber nimmt dabei keinen Schaden und kann diesen Vorgang so lange wiederholen, bis es schliesslich über den Urin ausgeschieden wird. Die Enzyme von in Gewebe eingebundenen Zellen lässt das kolloidale Silber dabei völlig unberührt.
Nebenwirkungen: Antibiotika versus kolloidales Silber
Im Vergleich zum kolloidalen Silber wirken Antibiotika ganz anders. Es gibt jene, die die Zellteilung eines Bakteriums verhindern, so dass es sich nicht vermehren kann und in dessen Folge abstirbt. Und es gibt Präparate, durch deren Einsatz sich die Zellwände der Bakterien auflösen, was deren unmittelbaren Tod zur Folge hat. Antibiotika wirken sich jedoch auch äusserst schädlich auf die Darmflora aus, so dass viele Menschen nach einer Antibiotikaeinnahme noch wochenlang an Magen- und Darmproblemen leiden, plötzlich Unverträglichkeiten, Pilzinfekte oder andere Beschwerden entwickeln, die sich infolge der Darmflorastörung einstellen können.
Kolloidales Silber wirkt hier deutlich sanfter, so dass Darmflorastörungen bei den üblichen Dosierungen des kolloidalen Silbers nicht beobachtet werden können - insbesondere deshalb nicht, weil kolloidales Silber idealerweise über die Mundschleimhaut aufgenommen wird und gar nicht erst in grösseren Mengen in den Darm gelangt.
Kolloidales Silber: Keine Gefahr einer Argyrie.
Sunday Produkte haben ein Verhältnis 80% kolloidales Silber zu 20 % ionischem. Andere Präparte verschweigen ein deutlich schlechteres Verhältnis.
Das kolloidale Silber ist wesentlich wirkungsvoller als reines Silber, doch es hat keine unerwünschten Nebenwirkungen, wie sie reines Silber, oder auch Silbersalze und Silberproteine durchaus zeigen können. Kolloidales Silber bleibt auch in hohen Konzentrationen ungiftig, da es innerhalb kurzer Zeit über den Urin ausgeschieden wird.
Wenn jedoch reines Silber sowie dessen Verbindungen (siehe oben) in grosser Menge in den Körper gelangen, werden sie dort eingelagert und können letztlich zu einer dauerhaften Blaufärbung der Haut und der Schleimhäute führen. Diese heute nur noch sehr seltene Erscheinung - auch Argyrie genannt - kann bei ordnungsgemässer Anwendung von kolloidalem Silber nicht auftreten.
Antibiotika vertreiben kolloidales Silber vom Markt
Bis Mitte des 20. Jahrhunderts wurde kolloidales Silber für eine Vielzahl von Krankheiten sehr erfolgreich eingesetzt. Damals stellten allerdings die Kosten für das kolloidale Silber ein grosses Problem dar, denn die Herstellung war sehr teuer. Noch vor 1938 gelang den Amerikanern jedoch der Durchbruch.
Sie entwickelten mit Hilfe eines neuen Produktionsverfahrens eine noch stärker wirkende Form des kolloidalen Silbers - und das zu einem Bruchteil der früheren Kosten. Im Gegensatz zu dem ersten synthetischen Antibiotikum, das bereits 1928 auf den Markt kam, belastet das kolloidale Silber weder die Leber noch die Nieren oder den Darm. Im Gegenteil: Es entlastet das Immunsystem und verhilft dem Körper dazu, Heilungsprozesse zu beschleunigen.
Doch leider war das kolloidale Silber nicht patentierbar, so dass sich die Pharmakonzerne stattdessen besonders intensiv mit der Entwicklung der ausserordentlich einträglichen Antibiotika beschäftigten. So geriet das kolloidale Silber ganz allmählich in Vergessenheit - trotz seiner guten Wirkung.
Kolloidales Silber verstärkt die Wirkung von Antibiotika
Einer Studie zufolge, die von Wissenschaftlern der Universität Boston durchgeführt und im Juni 2013 in der Fachzeitschrift Science Translational Medicine veröffentlicht wurde, ergab, dass die Kombination von kolloidalem Silber und Antibiotika optimal sei, um selbst Antibiotika-resistenten Erregern den Garaus zu machen. In Verbindung mit kolloidalem Silber liess sich die Wirksamkeit gegen Antibiotika-resistente Super-Erreger um das Tausendfache verstärken.
Anlass der Studie war die Erkenntnis, dass die Anzahl von Antibiotika-resistenten Bakterienstämmen seit einiger Zeit dramatisch zunimmt, wodurch mit einer verstärkten Anfälligkeit für Infektionserkrankungen weltweit zu rechnen ist. Da die Anzahl der neu entwickelten Antibiotika gleichzeitig sinkt, war das Ziel der Studie, eine Möglichkeit zu finden, die bereits vorhandenen Mittel in ihrer Wirkung zu verstärken.
Testsieger kolloidales Silber
Das Team von Dr. Jim Collins mischte zu diesem Zweck Antibiotika mit kolloidalem Silber und stellte fest, dass sich die Antibiotika-Wirkung in der Behandlung von Infektionen enorm verbesserte. Je nach Art der Antibiotika konnte die Wirkung um das Zehn- bis Tausendfache verstärkt werden. Selbst bei Erregern, die aufgrund der steigenden Antibiotika-Resistenz als "nicht behandelbar" eingestuft waren, war die Kombination der beiden Mittel in einigen Fällen erfolgreich.
Besonders wirksam zeigte sie sich bei Infektionen der Harnwege sowie bei jenen, die chronische Magenentzündungen auslösen. Das Ergebnis der Studie war eindeutig. Das kolloidale Silber konnte die Wirksamkeit der Antibiotika gravierend verstärken.
Es existieren nur wenige Studien
Klinische Studien dienen häufig dem Zweck, ein Präparat als Arzneimittel auf den Markt bringen zu können. Eine solche Studie kann mehrere Millionen Euro verschlingen. Doch wer ist bereit und in der Lage, so viel Geld für das kolloidale Silber auszugeben, das zudem nicht patentierbar ist?
Dennoch sind die wenigen erhältlichen Studien sowie die Vielzahl an positiven Erfahrungsberichten von naturheilkundlichen Ärzten, Heilpraktikern, anderer Therapeuten sowie deren Patienten vielsagend und erfolgversprechend. Machen auch Sie Ihre persönlichen Erfahrungen mit dem kolloidalen Silber - es lohnt sich. Selbst bei Krebs könnte das kolloidale Silber in die Therapie mit einbezogen werden.
Fallbericht: Kolloidales Silber gegen Krebs
In einem Fallbericht der University of Texas Southwestern wird ein Krebspatient vorgestellt, der von der Schulmedizin als austherapiert galt und zum Sterben in ein Hospiz geschickt worden war. Der Mann wollte sich nicht mit seinem Schicksal abfinden, stellte sich selbst kolloidales Silber mit einem Silbergenerator her und trank davon drei Monate lang täglich 120 ml. Die nächste Krebsuntersuchung ergab, dass der Mann frei von Krebs war - und das, obwohl er schon Metastasen an Leber, Lungen und im Nacken ausgebildet hatte. Auch diese Metastasen waren verschwunden. Wir berichten über diesen Fall in unserem Artikel Kolloidales Silber gegen Krebs
Hinweis zum Kauf von kolloidalem Silber
Kolloidales Silber gilt nicht als Lebensmittel, auch nicht als Nahrungsergänzungsmittel und ist natürlich auch kein Arzneimittel. Daher dürfen Hersteller keine Empfehlungen für die innere Anwendung auf die Flasche schreiben, müssen das Produkt als z. B. Reinigungs- oder Desinfektionsmittel deklarieren und müssen sogar "Nur äusserlich verwenden. Nicht einnehmen"! darauf schreiben. Es handelt sich jedoch um jenes kolloidale Silber, das z. B. bei Infektionen schon seit Jahrzehnten eingenommen oder äusserlich bei Hautkrankheiten oder als Mundspülung bei Zahnfleischerkrankungen verwendet wird.
Dank seiner antibakteriellen und antiviralen Wirkung ist kolloidales Silber aber natürlich auch tatsächlich ein ideales Desinfektionsmittel für Hände und Gesicht oder Oberflächen (Türklinken, Lenkrad, Tastaturen etc.).
Kolloidales Silber kann jedoch auch selbst hergestellt werden. Mit einem Silbergenerator von Medionic etwa können Sie in wenigen Minuten frisch zubereitetes kolloidales Silber einnehmen.