Neue Erkenntnisse zu: was tun bei einem Zeckenbiß?
Nach längeren Nachdenken zusammen mit meinem Apotheker fanden wir eine Lösung für frische Zeckenstiche:
ein spezieller Stift mit Borrelien-wirksamen Antibiotika zum Hineinreiben in die Wunde.
Natürlich nach dem Entfernen der Zecke mit einer Zeckenkarte.
Ich kann ihnen diesen Stift rezeptieren und erklären, wie die Anwendung (die in Studien bereits wirksam ist) von statten geht.
Als erste Maßnahme wird eine Zecke wie gesagt mit einer "Zeckenkarte" (sieht aus wie eine Chip-Karte mit verschieden großen Schlitzen) seitlich herausgehebelt.
Nicht mit zu groben, ungeeigneten "Zeckenpinzetten" oder mit zwei Fingern herausziehen !!
-----------------------------
Eine weitere Verbesserung dieser von mir entwickelten Methode warten auf die Zulassung:
Demnächst wird ein Azitromycin - Gel (oder Pflaster) zugelassen, dass sofort nach dem Biß einer Zecke aufgetragen wird und relativ zuverlässig die Ausbreitung in den Körper verhindert. Sie erhalten von mir darüber ein Rezept für Ihre Hausapotheke:
Das Gel enthält das Antibiotikum Azithromycin in einer sehr hohen Konzentration.
Am Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie (IZI) wurde in Kooperation mit der LMU München und dem Schweizer Unternehmen (Ixodes AG) - Ixodes heißt Zecke - dieses Gel entwickelt.
Das das auch in oraler Form erhältliche Antibiotikum ist in einer Konzentration von zehn Prozent enthält. Es ist gedacht für die Lokaltherapie unmittelbar nach Zeckenstich.
"Das Gel tötet im präklinischen Modell Borrelien bis drei Tage nach dem Zeckenstich effektiv vor Ort ab",
betont Dr. Jens Knauer, der am Fraunhofer Institut, IZI für diese Untersuchungen verantwortlich war.
Das Gel verhindert also, dass die Borrelien in die Zirkulation gelangen. Das Gel wird drei Tage lang zweimal täglich aufgetragen. .... Bei dem neuen Ansatz wird das Antibiotikum über ein transparentes, selbst klebendes Pflaster direkt auf die Stichstelle aufgebracht.
12.2018: in der Studiengruppe von 1000 Probanden entwickelte keiner eine Lyme-Borreliose, in der Vergleichsgruppe .
Da das Gel noch nicht zugelassen ist, kann ich eine Alternative nennen.
--------------------------